Ortsgemeinde Asbach
Familiär
Liebenswert
Lebensfroh
Der Zentrumsort im vorderen Westerwald

Der Umwelt zuliebe

In dieser Rubrik stellt der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Artenschutz der Ortsgemeinde Asbach in regelmäßigen Abständen Tipps, Anregungen und Hilfestellungen zu den Themen Umweltschutz, Mülltrennung und Müllvermeidung bereit.

15.02.2022 - Werfen Sie keine Lebensmittel weg!

Laut einer Studie des Thünen-Instituts landen in Deutschland 12 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll, mehr als die Hälfte davon in den privaten Haushalten. 75 kg Lebensmittel werden also pro Person und Jahr in Deutschland weggeworfen.

Es ist eine ganz schlechte Angewohnheit, dass wir viel mehr einkaufen, als wir letzten Endes essen können. Dabei gibt es ein paar einfache und hilfreiche Tipps, damit gute Lebensmittel nicht früher oder später im Müll landen:

·      Planen Sie vor dem Einkauf möglichst genau, was Sie wann in welchen Mengen benötigen.

·      Schreiben Sie einen Einkaufszettel. Wenn Sie nicht sicher sind, wann genau Sie die Lebensmittel verbrauchen, greifen Sie lieber zu eingefrorenen oder portionierbaren Produkten. Lebensmittel in Großpackungen sind nur dann preisgünstiger, wenn Sie auch komplett verbraucht werden und nicht z.T. im Müll landen.

·      Lagern Sie die Lebensmittel richtig. Kühlschränke haben verschiedene Kältezonen. Über der unteren Glasplatte ist es am kältesten: Dort lagern Fleisch, Wurst und Fisch am besten. Die Mitte ist für Käse und Milchprodukte geeignet, der obere Teil für zubereitete Speisen, die Türen für Getränke, Butter und Eier. Das Gemüsefach ist ideal für die meisten Obst- und Gemüsesorten.

·      Nutzen Sie die vielen praktischen Behältnisse, um überschüssige Lebensmittel länger haltbar zu machen oder einzufrieren.

·      Verarbeiten Sie die Essenreste. Dazu finden Sie viele leckere Rezepte u.a. auch auf der Seite der Kreisverwaltung Neuwied unter dem Stichwort „Resto Pesto“.

25.01.2022 - Unterstützen Sie Bio- und Fair-Trade-Produkte

Ist es nicht ein bisschen widersprüchlich – fair gehandelte oder biologisch richtig hergestellte Lebensmittel werden besonders gekennzeichnet. Müsste es nicht genau umgekehrt sein? Sollten nicht alle anderen Produkte einen dicken schwarzen Punkt auf der Verpackung tragen?

Sicher ist auch bei manchen BIO-Produkten nicht immer alles optimal, aber wenigstens stimmen der Ansatz und der Gedanke dahinter.

Seit 2001 gibt es ein staatliches Bio-Siegel: Das sechseckige Zeichen mit dem Schriftzug „Bio“ steht für die Kriterien der EG-Öko-Verordnung. Das Siegel definiert Mindestkriterien und ist im Wesentlichen vertrauenswürdig.

Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung sind sogenannte Fairtrade-Produkte. Sie verändern den Handel durch bessere Preise für die Kleinbauernfamilien und die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten auf den Plantagen in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Auch in unserer Region gibt es Geschäfte, in denen Sie Fairtrade-Produkte kaufen können. Das Fairtrade-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte, bei dem alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen gehandelt sind und physisch rückverfolgbar sind, wie zum Beispiel bei Kaffee oder Bananen. (https://www.fairtrade-deutschland.de)

Wenn Sie es ermöglichen können, dann investieren Sie doch ein paar Euro mehr und kaufen Bio- und Fair-Trade Produkte.

19.01.2022 - Kaufen Sie regionale Produkte

Die Globalisierung hat dafür gesorgt, dass selbst Produkte, die in Ihrer Nachbarschaft wachsen und gedeihen, aus den entlegensten Gegenden der Erde herbei geschafft werden – das kostet viel Energie und schadet massiv der Umwelt. Regionale Produkte werden vor Ort hergestellt, das bedeutet, der Weg zwischen Herstellung und Verbrauch ist vergleichsweise gering.

Klimaschutz ist ein wichtiger Vorteil von regionalen Produkten – es gibt aber noch mehr. Sie unterstützen den regionalen Handel, wenn Sie Produkte aus unserer Region kaufen – auch wenn sie evtl. einmal etwas teurer sind. Das Geld bleibt in der Region, die Einnahmen werden hier vor Ort versteuert und kommen somit der Gemeinschaft zu gute. Sie unterstützen wertvolle Kleinbetriebe aus der Umgebung und sorgen dafür, dass wir unabhängig bleiben.

In einem Einkaufsführer, der in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ erarbeitet wurde, stellen Betriebe aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Darunter sind unter anderem Landwirte, Imker, Jäger und Winzer. „Und die Produktpalette reicht tatsächlich von A wie Apfel bis Z wie Ziegenkäse.“ heißt es in der Broschüre. Diese finden Sie unter https://wir-westerwaelder.de

12.01.2022 - Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungen

Seit dem 1. Januar 2022 sind die klassischen Plastiktüten mit einer Wandstärke bis zu 50 Mikrometern generell verboten. Weiterhin gibt es jedoch noch die dünnen Einweg-Plastiktüten zum Einpacken von Obst und Gemüse mit weniger als 15 Mikrometern Wandstärke. Diese Plastikbeutel werden in der Regel kostenlos in den Supermärkten angeboten. Einwegverpackungen aus Plastik ganz zu vermeiden, ist fast unmöglich. Jeder kann aber deren Verbrauch beim Einkauf und im Haushalt senken. Schon eine ganze Reihe von Produktverpackungen bestehen aus 5recyceltem Kunststoff oder besser noch aus Pappe.

Wer kleine Mengen von Gemüse oder Obst kauft, kann auf die Verpackung ganz verzichten. Nutzen Sie bei größeren Mengen Mehrwegnetze oder -beutel. Da sie

besonders umweltfreundlich sind, sorgen Sie damit für mehr Nachhaltigkeit. Insgesamt weniger Verpackungen zu verbrauchen führt zu weniger Energieverbrauch und weniger Abfall.