Ortsgemeinde Asbach
Familiär
Liebenswert
Lebensfroh
Der Zentrumsort im vorderen Westerwald

Der Umwelt zuliebe

In dieser Rubrik stellt der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Artenschutz der Ortsgemeinde Asbach in regelmäßigen Abständen Tipps, Anregungen und Hilfestellungen zu den Themen Umweltschutz, Mülltrennung und Müllvermeidung bereit.

05.01.2022 - Tannengrün als Pflanzenschutz

Viele unserer heimischen Pflanzen vertragen schon Wind, Wetter und auch Frost, trotzdem danken sie es Ihnen, wenn sie zur kalten Jahreszeit eine Decke bekommen.


Besonders gefährdet sind Kletterpflanzen und Rosen. Sie sollten rechtzeitig einen Frostschutz aus Tannengrün erhalten, damit sie keinen Schaden nehmen. Tannengrün eignet sich besonders gut zum Abdecken von empfindlichen Pflanzen. Fragen Sie beim Förster, Landwirt oder in der Gärtnerei nach.

Das Tannengrün im Garten oder auf dem Balkon ist ein Hingucker in der dunklen Jahreszeit.

05.01.2022 - Schadstoffmobil - Termine -2022-

Die Mitglieder des Ausschusses wünschen ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr. Wir wollen ihnen weiter Anregungen zum Schutz unserer Umwelt geben. Denken sie bitte immer daran – Umweltschutz lebt vom Mitmachen. Gemeinsam können wir vor Ort in unserer Gemeinde etwas bewegen.

In Ergänzung zu dem Artikel vom 02.12.2021 möchten wir Ihnen im Anschluss die Termine für 2022 in der Ortsgemeinde Asbach bekanntgeben.


24.11.2021 - Entsorgung von Schadstoffen

Foto: Abfallwirtschaft KV Neuwied

Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied informiert dazu:

Wer kennt es nicht? Hoch motiviert wird das Wohnzimmer neu gestrichen, die Holzbank mit Holzschutzmittel bearbeitet oder hartnäckige Flecken mit einem Lösemittel entfernt. Doch wohin eigentlich mit den Resten dieser sogenannten Problemabfälle?

Nicht jeder vermeidliche Schadstoff muss zwingend im Schadstoffmobil abgegeben werden. So ist es z.B. mit Dispersionsfarbeimer und Lackdosen, eingetrocknete Reste sind kein Problemabfall und können über die Restmülltonne entsorgt werden. „Pinselreine“, d.h., entleerte Farbeimer und -dosen gehören in die Grüne Tonne für Verpackungen.

Doch was ist mit dem Rest, mit den vielen Flaschen und Eimern, die sich über einen langen Zeitraum zu Hause ansammeln und eben nicht leer oder eingetrocknet sind. Dafür gibt es das sogenannte Schadstoffmobil. Hier können Schadstoffe wie Farbeimer, Spraydosen etc. in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei abgeben werden.

Angenommen werden Kleinmengen von haushaltsüblichen Problemabfällen/ Schadstoffen:

• Farben, Lacke - maximal 50 Liter

• Ölhaltige Abfälle (Öllappen, Ölfilter, Speiseöl, ...) - maximal 20 Liter

• Lösemittel/Reinigungsmittel - maximal 20 Liter

• Holz-/Pflanzenschutzmittelreste - maximal 20 Liter

• Altmedikamente - maximal 5 kg

• Batterien, quecksilberhaltige Abfälle, andere Chemikalien - maximal 20 Liter

Die Maximalmengen beziehen sich auf das Gesamtvolumen der Behälter und nicht auf den Inhalt.

Das Schadstoffmobil ist immer mittwochs, in Asbach, Parkplatz alter Sportplatz, Flammersfelder Straße/L 272. Die nächsten Termine sind am 08.12.2021 und 05.01.2022, jeweils von 08.00 - 10:30 Uhr und am 22.12.2021 und 19.01.2022, jeweils von 12:00 - 15:30 Uhr. Weitere Termine und Standorte entnehmen Sie bitte der Homepage der Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied: https://www.abfall-nr.de/schadstoffmobil.htm



19.10.2021 - Heizen - aber richtig

Die Heizperiode hat begonnen. Fossile Energieträger wie Gas und Heizöl sind teurer geworden und werden voraussichtlich auch noch weiter anziehen. Nicht nur deswegen, sondern auch der Umwelt zuliebe sollten Sie jetzt einige Tipps beherzigen.

  • Entlüften Sie Ihre Heizungen regelmäßig, vor allem jetzt zu Beginn der Heizperiode, da sie sonst sehr ineffizient heizen.
  • Stellen Sie keine Möbelstücke vor die Heizung, weil so viel Wärme verloren geht und unnötig Energie verschwendet wird und. Das gleiche gilt auch für Vorhänge.
  • Heizen Sie mit möglichst konstanter Temperatur und wechseln nicht ständig zwischen niedriger und hoher Temperatur. Dadurch sparen Sie Energie.
  • Wenn Sie einen heruntergekühlten Raum heizen wollen, drehen Sie die Heizung nicht bis auf die maximale Stufe auf. Das bietet keinen wesentlichen Zeitvorteil, es wird also nicht deutlich schneller warm, es erhöht nur Ihren Heizungsverbrauch und damit Ihre Kosten.